Tiefbauamt des Kantons Bern, OIK IV

Auftraggeber: Tiefbauamt des Kantons Bern, Oberingenieurkreis IV
März 2025 - Ende 2027

Thema: Kommunikative Begleitung Sanierung Dorfstrasse Hindelbank

Bei der Sanierung der Dorfstrasse in Hindelbank geht es – wie bei den meisten Ortsdurchfahrten im Kanton Bern – nicht nur um eine Erneuerung der Substanz, sondern auch um Anpassungen bei der Verkehrsführung und der Gestaltung. Laut dem Gemeindepräsidenten wartet die Bevölkerung sehnlichst auf die Sanierung, entsprechend hoch sind die Erwartungen.

Auftrag planB drexler: Die Mitwirkung zum Projekt läuft von Mitte August bis Mitte September 2025. Ich organisiere und moderiere den Infoanlass im August und mache die Kommunikation, die vorher ansteht: Artikel im Gemeindeinfo "3324", Texte für die Webseite, Flyer und Plakate mit der Einladung zum Anlass. Dabei wird eine gute konzeptionelle Arbeit und ein gutes Erwartungsmanagement wichtig sein.

Bis zur Auflage und schliesslich der Genehmigung des Strasssenplans 2026 werden die Kommunikationsmassnahmen nur noch punktuell sein. 2027 macht planB die Baukommunikation während der Realisierung.

(Link zum Projekt folgt)

Ryser Ingenieure

Auftraggeber: Ryser Ingenieure

2025, laufend

Thema: Baustellenkommunikation Sanierung Jurablickstrasse, Köniz

Auftrag: Rechtzeitige und gut verständliche Information über die Bauarbeiten. "Warnungen" betreffend Unannehmlichkeiten wie Lärm oder Sperrungen mit genügend Vorlaufzeit. Abstimmen der Kommunikation mit den involvierten Ämtern und Betrieben.

(keine Projektwebseite)

Stadt Biel

Auftraggeberin: Stadt Biel, Präsidialdirektion, Abteilung Stadtplanung
November 2024 - laufend

Thema: Entwicklung eines Leitfaden zur Partizipation am Fallbeispiel der Arealentwicklung Beaumont

Auftrag planB drexler: In Zusammenarbeit mit der Stadtplanerin Sabine Gresch entwickle ich einen Leitfaden zur Partizipation. Anfang 2025 startet die Potenzialstudie zur Arealentwicklung Beaumont (Projektleitung ecoptima). Mein Auftrag ist es, die im Rahmen der Studie vorgesehen Partizipation zu begleiten, um daraus Erkenntnisse für den Leitfaden zu gewinnen. Für die Partizipation im Rahmen der Potenzialstudie formuliere ich Anforderungen und Vorschläge seitens der Stadtplanung Biel.

Im November und Dezember 2024 habe ich die Stadtplanerin bei der Vorbereitung der MK zur Potenzialstudie Beaumont vom 6.12.2024 unterstützt.

MK auf TeleBärn

https://www.biel-bienne.ch/de/stadtplanung.html/776

Gemeinde Köniz

Auftraggeberin: Gemeinde Köniz, Abteilung Planung und Verkehr
September - Oktober 2024

Thema: Begleitkommunikation und Infoveranstaltung fürs Pilotprojekt Blindemoos

Das Pilotprojekt «Schulwegsicherheit Blindenmoos» testet einen Mix aus Signalisation und Gestaltung zur Lenkung von Elterntaxis. Dadurch sollen die Strassen ums Schulhaus für die Kinder sicherer werden. Nach 12 Monaten wird die Gemeinde den Erfolg des Massnahmen-Mixes auswerten und ihr Fazit daraus ziehen.

Auftrag planB drexler: Plakat für die Information im Strassenraum, Flyer für Anwohnerinnen und Anwohner, Texte Webseite und Infoschreiben an die Eltern. Konzeption und Durchführung einer Begehung für die interessierte Öffentlichkeit. Für alle Produkte Zusammenarbeit mit der Projektleiterin Judith Albers und mit Olivia Ebinger, Leiterin Stab Verkehr und Unterhalt.

Rückblick: Ein inhaltlich spannender Auftrag und eine sehr effiziente Abwicklung dank der unkomplizierten und guten Zusammenarbeit mit der Gemeinde Köniz.

https://www.fussveloköniz.ch/fuss-velo/schulwegsicherheit-blindenmoos.page/1605

Regionalkonferenz Bern Mittelland

Auftraggeberin: Regionalkonferenz Bern Mittelland RKBM, Abteilung Verkehrsplan
Oktober 2024

Thema: Workshop mit der Kommission Verkehr zum Thema "Regionales Parkraum-Management"

Auftrag planB drexler: In Zusammenarbeit mit der Projektleiterin Fabienne Nussbaum habe ich den Workshop konzipiert und durchgeführt.

Ziele des Workshops: die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten im ersten Teil auf ein gemeinsames Verständnis dieses in der Region kontrovers diskutierten Themas hin arbeiten. Im zweiten Teil sollten sie die inhaltlichen Grundlagen für eine regionale Studie zum Management der Parkplätze legen und Kern- und Begleitgruppe besetzen. Im übergeordneten Sinn verstand die RKBM den Workshop auch als Teambuilding-Anlass für die Kommission Verkehr.

Wir haben den Workshop so aufgebaut, dass die rund 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer während der drei Stunden Workshop-Zeit in vier verschieden zusammengesetzten Gruppen arbeiten und diskutieren konnten. Nach jeder Arbeitsphase reflektierten wir Erkenntnisse und Fragen im Plenum.

Rückblick: In der konstruktiven Zusammenarbeit mit der Projektleiterin und dem Team des Fachbereichs Verkehr hat der Workshop seine perfekte Form bekommen. Ein klarer Aufbau, verständliche Anleitungen und konkrete, bildliche Aufgabenstellungen "nah am Leben" waren die Grundlage für intensive Diskussionen und gute Resultate.

https://www.bernmittelland.ch/de/themen/verkehr/aufgaben.php